Aus dem Alltag eines Übersetzers
Unsinn im Umkleideraum
„Bitte Geld und Wertsachen nicht in den Schränken aufbewahren“ heißt es auf dem Schild im Umkleideraum, wo ich mich im Sommer nach dem Schwimmen umziehe. Eine ziemlich unmissverständliche Anweisung, werden Sie sagen. Und ich gebe zu: In den vielen Jahren meines Schwimmerdaseins habe ich sie immer richtig verstanden. Aber manchmal, wenn mein Blick auf das Schild fällt, sehe ich es mit ganz anderen Augen, und es kommt mir unsinnig und irreführend vor. Dann meldet sich eine Stimme in mir, die ungefähr so spricht: „Schon gut! Ich werde mich hüten, Geld und Wertsachen im Schrank aufzubewahren. Aber nicht nur das. Ich werde weder Geld nochWertsachen im Schrank aufbewahren!“
Eine alberne Spitzfindigkeit? Nein, in meinem Fall nicht. Diese Stimme in mir orientiert sich an einer anderen Logik, der Logik meiner englischen Muttersprache. Nach der Logik des Englischen verbindet das „und“ die beiden Substantive „Geld“ und „Wertsachen“ zu einer festen Einheit, so dass die Aussage sich auf beide zusammen bezieht: man sollte nicht beides im Schrank aufbewahren. Freilich: Dies ist kein englischer Satz, und ich darf ihn nicht mit meinen englischen Augen sehen, sondern mit meinen erworbenen deutschen Augen. Und als Übersetzer weiß ich, dass ich den Sinn nur richtig wiedergebe, wenn ich das englische „or“ an die Stelle des deutschen „und“ setze: „Do not leave money or valuables in the lockers.“
Während meiner ersten Jahre in Deutschland traf ich immer wieder auf solche „unsinnigen“ Sätze, und ich hatte eine Theorie, dass die deutsche Sprache es nicht so genau mit der Logik nimmt. Ich legte eine Sammlung von unlogischen deutschen Sätzen an, und sie wuchs und wuchs. „Füllen Sie nur die weißen Felder der Vordrucke deutlich und vollständig aus“ hieß es in meiner Einkommensteuererklärung. „Was?“, sagte die englische Stimme in mir, „sollte ich denn die anderen Felder undeutlich und unvollständig ausfüllen?“ Aber gerade die Größe meiner Sammlung belehrte mich schließlich eines Besseren: Wichtig ist, dass man diese Sätze richtig versteht, und die Deutschen verstehen sie ja immer richtig. Könnte es umgekehrt sein, dass es wohlgeformte englische Sätze gibt, die für deutsche Augen unsinnig sind? Da habe ich noch keine Sammlung, und ich wäre dankbar für Beispiele.
Im Alltag ist die Sprache sehr oft unlogisch und missverständlich, aber wir gehen grundsätzlich davon aus, dass sie „rein“ logisch sein kann, wenn es sein muss, und zwar auf eine Weise, die nicht von der jeweiligen Sprache abhängt. Ganz so einfach ist es nicht. Gerade die logischen Grundwörter wie „und“, „oder“, „nicht“, „nur“ und „alle“ funktionieren anders, je nachdem, in welcher Sprache sie eingebettet sind. Jede Sprache hat eine eigene Logik, und man produziert nur Unsinn, wenn man Wort für Wort übersetzt.
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns gleich an oder schreiben Sie uns:
+49 (0) 711-64978-0 | info@intra-eg.de